RAAS TRIPLE-A™ PROFILING
Personalisiertes Management von unkontrolliertem Bluthochdruck

Einfacher und robuster Serumtest

Screening auf sekundaere Hypertonie

Das richtige Medikament fuer den richtigen Patienten

Verbesserte Blutdruckkontrolle

Weniger kardiovaskulaere Ereignisse

Unkontrollierter Bluthochdruck

multiple causes of uncontrolled hypertension

Unkontrollierter Bluthochdruck betrifft mehr als 50% der behandelten Hypertonie-Patienten. Die zugrundeliegenden Ursachen sind vielfältig. In der klinischen Praxis ist es schwierig die Ursache für eine persistierende Hypertonie zu identifizieren. Bisher verfügbare diagnostische Screening-Instrumente für mögliche Ursachen der sekundären Hypertonie, wie z.B. Primärer Hyperaldosteronismus, werden von blutdrucksenkenden Medikamenten gestört. Ein Absetzen der medikamentösen Therapie für viele Tage vor dem Screening wäre erforderlich. Aus Rücksicht auf das Wohl des Patienten sehen daher viele Mediziner von einem Screening ab, was zu sehr niedrigen Screening-Raten führt. Allgemeinmediziner müssen häufig den langwierigen Weg von „Versuch und Irrtum“ gehen, um den Blutdruck ihrer Patienten effektiv einzustellen. Ohne die zugrunde liegenden Ursachen zu kennen, kann dies zu Frustration und fehlender Behandlungsadhärenz bei Patienten, zu unnötigen Medikamentenverschreibungen und auch zu einem ungewollten Anstieg des kardiovaskulären Gesamtrisikos führen.

RAAS Triple-A™ Analyse

RAAS Triple-A™ Profiling ist ein neuartiges diagnostisches Werkzeug zur Identifizierung der molekularen Ursachen von unkontrolliertem Bluthochdruck mit Hilfe eines einfachen Bluttests. Die Analyse basiert auf einer Serumprobe, bei der mehrere blutdruckregulierender Hormone (Angiotensin I, Angiotensin II, Aldosteron) mittels Massenspektrometrie gemessen werden. Die Messwerte werden dann zur Berechnung folgender Biomarker verwendet: PRA-S, ACE-S und AA2-Ratio.

PRA-S: Angiotensin-basierter Marker für Renin, das geschwindigkeitsbestimmende Enzym des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Renin wird von der Niere freigesetzt und durch den Flüssigkeits- und Salzhaushalt sowie Angiotensin II selbst reguliert. Die meisten blutdrucksenkenden Medikamente haben direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Renin-Freisetzung.

ACE-S: Angiotensin-basierender Marker für die Aktivität von Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE). ACE ist der wichtigste vaskuläre und systemische Produzent von Angiotensin II. ACE-S berechnet sich aus den Messwerten von Angiotensin II und Angiotensin I. ACE-S ist ein Maß für die pharmakologische Wirksamkeit einer laufenden ACE-Inhibitor-Therapie.

AA2-Ratio: Das Verhältnis von Aldosteron zu Angiotensin II spiegelt die Reaktion der Nebenniere auf Angiotensin II wider. Bei Primärem Hpyeraldosteronismus, von dem bis zu 10% der Patienten mit Bluthochdruck betroffen sind, ist dieses Verhältnis erhöht, da die überschüssige Aldosteronproduktion weitgehend unabhängig von Angiotensin II ist. In Hypertoniern unter laufender ARB (Angiotensin-Rezeptor-Blocker) Therapie, fungiert die AA2-Ratio als Maß für die pharmakologische Wirkung der Behandlung.

Diagnoseverfahren

Die RAAS Triple-A™ Analyse erfordert die Gewinnung einer Serumprobe von mindestens 0.5 ml. Die Patienten sollten unter ihrer laufenden anti-hypertensiven Therapie getestet werden. Mit einer Stabilität von mindestens 8 Stunden bei Raumtemperatur ist die Prä-Analytik außerordentlich robust und mit den gängigen Laborabläufen kompatibel. Sollte eine Abholung durch Ihren Laborservice-Dienstleister am selben Tag nicht möglich sein, können die Proben auch eingefroren und versendet bzw. bis zur Analyse gelagert werden. Bei Bedarf können so auch Studienproben retrospektiv analysiert werden.

Sie sind an der RAAS Triple-A™ Analyse interessiert?

Kontaktieren Sie uns direkt für mehr Informationen.